Informationstechnische Assistenten
Die Unterrichtsmaterialien zu diesem dreijährigen Ausbildungsgang unterteilen sich in Unter-, Mittel- und Oberstufe.
Hier finden Sie die DB-Unterrichtsmaterialien zur ITA-Ausbildung in der Oberstufe.
Es findet hier zunächst eine kurze Wiederholung von Unterrichtsinhalten aus der Unter- und Mittelstufe statt,
die für die Vorbereitung der ersten neuen Unterrichtsinhalte unverzichtbar sind.
Wiederholung - Einfache Select-Anweisungen
Wir beginnen hier mit einer Übersicht zu den einfachen SQL-Themen aus der Unterstufe.
- Select-Anweisungen
Das SELECT, als der wichtigste SQL-Befehl, wird in dieser Unterrichtseinheit
vorgestellt und eingeübt.
Dazu finden Sie auch eine ganz kurze Einführung im Rahmen einer
graphischen Darstellung.
Zu den obigen Übungen finden Sie hier eine
Anleitung in Form eines Lückentextes,
der für den Anfang verwendet werden sollte.
- Testvorbereitungen zu Stadt-Land-Kontinent-Fluss (SLKF)
Testaufgaben.
- Test zu Stadt-Land-Kontinent-Fluss (SLKF)
Hier finden Sie einen weiteren Test für eine eigenständige Wiederholung:
Test&Lösungen.
Wiederholung - Tabellenverbund (JOIN)
Es folgt hier eine Übersicht zum INNER-JOIN aus der Unter- und Mittelstufe.
- Der Verbund von Tabellen in SQL (JOIN)
Die wichtigste Funktion der Datenbank ist das Zusammenführen und Abgleichen von Informationen.
Es wird hier eine Einführung zur Erstellung eines
SQL-Joins gegeben.
Dazu finden Sie auch eine
graphische Darstellung.
- JOIN über Beziehungstabellen
Relationale Datenbanken stellen jegliche Information in Tabellen dar.
Dazu gehören auch Informationen über Beziehungen zwischen Objekten.
Wenn z.B. eine Person ein Auto kauft, so enthält der Kauf an sich Attribute, wie z.B. ein Kaufdatum.
Daher werden solche Attribute in eigenständigen "Beziehungs"-Tabellen gespeichert.
Wir nutzen hier diese Beziehungstabellen, um einerseits den SQL-Join weiter einzuüben,
aber uns auch in die relationale Denkweise einzufinden.
Dazu finden Sie hier das entsprechende
Arbeitsblatt.
- Weitere Übungen zum JOIN über Beziehungstabellen
Das bekannte Stadt-Land-Fluss Datenmodell wird hier erweitert um Grenzländer und Städte, die an Flüssen liegen.
Diese letzte Übung zum SQL-Join
erfordert schon sehr viel Erfahrung im Umgang mit dem SQL-Join und dem Datenmodell.
Mittlerweile gibt es hier einen Lückentext
und einen frischen Datenimport.
- Vorbereitung auf den Test zum JOIN über Beziehungstabellen
Als Vorbereitung auf den kommenden Test finden Sie hier einen
Probetest,
eine Datenmodellbeschreibung
und den Datenbestand
und eine Lösung.
- Test zum JOIN über Beziehungstabellen
Hier finden Sie eine Serie von Tests zu Stadt-Land-Kontinent-Fluss:
Test Gr A,
Test Gr B,
Test Gr C,
Test Gr D,
Test Gr E,
Test Gr F
Wiederholung - Aggregation (GROUP BY)
Es folgt hier eine Wiederholung zum GROUP BY aus der Unterstufe,
die natürlich den zuvor geübten JOIN mit einbezieht.
-
Das Zusammenfassen und Gruppieren von Daten ist eine wesentliche Aufgabe einer Datenbank.
Hier finden Sie eine Einführung der GROUP BY-Anweisung.
Eine ausführliche Übung wird Ihnen hier dazu angeboten.
Mittlerweile finden Sie zu den Fragestellungen der all_time_chart einen
Lückentext.
- Übung und Test zur Aggregation und SQL-Join
Wir verwenden hier ein Datenmodell einer Videothek,
welches auch bei MySQL-Schulungen verwendet wird. Hier finden Sie weiter eine Darstellung des
Datenmodells,
die Daten
und die Aufgabenstellungen.
- Tests aus den letzten Jahren zur Aggregation und SQL-Join I
- Die Tests vom 2020-09-04 finden Sie hier:
Test A,
Test B
- Die Tests vom 2020-09-11 finden Sie hier:
Test A,
Test B,
- Die Tests vom 2021-09-17 finden Sie hier:
Test A,
Test B,
- SQL im Rückwärtsgang zu SLKF
Zu gegeben SQL-Anweisungen soll eine Funktionalität im Rahmen eines Single-Choice-Test bestimmt werden:
Test Jeoperdy
(überarbeitete Version).
- SQL im Rückwärtsgang zu SLKF - Teil II
Zu gegeben SQL-Anweisungen soll eine Funktionalität im Rahmen eines Single-Choice-Test bestimmt werden:
Version A
(Lösung)
und Version B zwar ohne Lösung,
aber die Version B enthält die selben Auswahlmöglichkeiten.
- Es folgt hier eine Wiederholung zum OUTER-JOIN:
- Warenkorb als ein Beispiel für die Anwendung eines OUTER JOIN
Warenkorb.
Eine graphische Veranschaulichung zur Struktur von OUTER JOIN finden Sie
hier.
- Übung zum OUTER JOIN II
Übung zum OUTER JOIN mit einem Datenmodell zu einer Schule:
Arbeitsblatt
- Übung zum OUTER JOIN III
Übung zum OUTER JOIN mit einem Datenmodell zu Flugbuchungen:
Arbeitsblatt
jetzt mit einer
Musterlösung.
- Testblock zu SELECT, JOIN, GROUP BY und OUTER JOIN
Thematisch betrachten wir die Ergebnisse und Statistiken zur Bundestagswahl 2021.
Es handelt sich um eine aufwendige Datenanalyse, die wichtige Informationen aus den Daten herausarbeitet.
Dabei ist es grundsätzlich egal, ob es sich um Kundendaten, Produktionsdaten oder eben wie hier um Wahlergebnisse handelt.
Sie kennen schon dazu das folgende
SQL-Arbeitsblatt mit einer
Erläuterung zu den PHP-Skripten.
Für die darin enthaltenen Datensammlungen und das Kartenmaterial beachten Sie das Copyright des statistischen Bundesamtes und des Bundeswahlleiters.
Weitere Aufgaben und Übungen zur BTW finden Sie hier:
Jeoperdy zur BTW2021,
Testvorbereitung I zur BTW21,
Testvorbereitung II zur BTW21
- Testblock zu SELECT, JOIN, GROUP BY und OUTER JOIN II
Die Flug-Hotel-Auto-Vermietung liefert ein umfangreiches DB-Modell und abwechslungsreiche
Aufgaben.
Dazu gehört ein
Test nur mit
den reinen Lösungsangaben
aber auch eine Angabe aller ausführlichen und kommentierten
SQL-Lösungen zu dem obigen Aufgabenblatt und Test.
Datenpflege und Unterabfragen
Hier geht es um Datenpflege mit anderen Mitteln: Die obigen Ansätze einer Datenkosmetik werden um die Möglichkeiten
einer allgemeinen Unterabfrage erweitert. Das nenn ich dann wirklich Datenpflege.
-
Referentielle Integrität und Datenpflege
Hier geht es um eine typische Datenbereinigung,
wie sie bei jeder DB-Migration anfällt. Zum obigen Aufgabenstellung 5) finden Sie hier eine
Musterlösung.
- Alte Klausurvorbereitungen 2019
Eine Vorbereitung und Selbstevaluation für die kommende Klausur steht Ihnen hier zur Verfügung:
Aufgaben.
- Unterabfragen
Verschachtelte (korrelierte) Unterabfragen bieten eine Möglichkeit,
um komplexe Fragestellungen zu betrachten.
Noch mehr
Aufgaben zu GROUP BY und Subselect
und Lösungen dazu.
- Übungen zu Unterabfragen, OUTER JOIN und GROUP BY
Bei den Flugbuchungen betrachten wir alle bisherigen SQL-Sprachelement im Vergleich:
Unterabfragen
und dazu finden Sie hier die
Lösungen.
- Test zu Unterabfragen, OUTER JOIN und GROUP BY
Test zu Flugbuchungen:
Test
mit
Lösungen
(PDF).
-
Übung zur referentiellen Integrität und Datenpflege III - Bankdaten
Konto- und Adressdaten werden hier betrachtet Übung.
- Klausurvorbereitungen zum 2023-10-24
OUTER JOIN & Subselect mit
Lösungen und
Datenbereinigungen mit
Lösungen.
- Klausurvorbereitungen II zum 2023-10-24
OUTER JOIN & Subselect & Datenbereinigungen
mit Lösungen
- Klausurvorbereitungen III zum 2023-10-24
OUTER JOIN & Subselect & Datenbereinigungen
mit Lösungen.
- Endlich die Klausur vom 2023-10-24
Klausur zu OUTER JOIN & Subselect & Datenbereinigungen
mit Lösungen
und kommentierten Lösungen.
- Eine alte Klausur aus dem Jahr 2018
Aufgaben und Lösungen.
Normalisierungen und SQL-Funktionen
- Die ersten drei Normalformen
Hier finden Sie einen Überblick
zu den ersten drei Normalformen, wobei besonderer Wert auf eine anschauliche Darstellung gelegt wird.
-
Es werden hier verschiedene Datentransformationen betrachtet, wobei das Erreichen oder der Erhalt
einer normalisierten Datenbankstruktur unser Leitmotiv sein wird:
- Auf dem Weg zur ersten Normalform.
- Auf dem Weg zur zweiten Normalform.
- Auf dem Weg zur dritten Normalform.
- Übung zum Auslagern von Katalogen und Zwischentabellen
Auslagern in eine Katalogtabelle: Aufgabenblatt Topfilme
- Übung zum Auslagern von Katalogen und Zwischentabellen II
Testvorbereitungen Musikduett
mit einer Lösung.
- Übung zum Auslagern von Katalogen und Zwischentabellen III
Testvorbereitungen Stadt-Land-Kontinent
- Abschließender Test zu Datenmigrationen
Test A,
Test B
Lösung A,
Lösung B.
- Alte Probeklausur zur Integrität und Datentransformation - BSIT5AB 17.11.2017
Hier finden Sie eine Klausur
zur Integrität und Datentransformation von den Aufgabenstellungen bis zu Musterlösungen.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Übungsaufgaben und vollständigen Musterlösungen!
- Alte Probeklausur II zur Integrität und Datentransformation - BSIT5AB 24.11.2017
Klausur&Daten
und Lösungen
-
Es folgen einige Übungen zu den obigen Verfahren
Übung 1)
mit der vollständigen Musterlösung
und eine Übung 2)
- Übungen zur Datentransformation II
Hier finden Sie Übungen
zur Datentransformation von den Aufgabenstellungen über Anleitungen bis zu Musterlösungen.
- Übungen zur Datenintegrität und Datenmigration
Hier finden Sie einige Übungen und
eine Musterlösung.
Sie finden hier einen
Test
und die zugehörige
Musterlösung
dazu.
- Übungen zur Datenintegrität und Datenmigration mit SLKF
Zu dem allseits beliebten Datenmodell SLKF finden Sie hier einige
Übungen und
eine Musterlösung.
Datenformate und Datenimporte
Hier wollen wir die gebräuchlichsten Datenaustauschformaten: CSV, XML und HTML betrachten,
um Daten in einer Datenbanktabelle zur Verfügung zu stellen.
- Datenimport-CSV
Zunächst wollen wir eine Tabelle erstellen, bevor wir dann hier diese auf
unterschiedliche Weisen mit Daten füllen:
Arbeitsblatt
- Datenimport-XML
Die Verwendung von XML als Datenformat für den Austausch von Daten und die Erstellung von Konfigurationsdateien hat sich durchgesetzt.
Hier wollen wir die Schnittstelle zwischen Excel und XML betrachten:
Arbeitsblatt
DB-Entwicklung
- Struktur einer Datenbank
Es werden hier die Funktionen und Erfordernisse einer Datenbank in einer IT-Anwendung betrachtet.
Die Funktion, die Datenbanken in unserer Informationsgesellschaft übernehmen wird dazu auch beleuchtet.
Das Unterrichtsmaterial finden Sie dazu
hier.
- DB-Entwicklung und Projektabläufe
Es werden hier Methoden und Werkzeuge der DB-Entwicklung vorgestellt.
Ein wesentlicher Punkt ist, dass hierbei ein use case, ein ER-Modell oder ein DB-Modell als Teil eines Entwicklungsprozesses gesehen werden sollen.
- ER-Modell
Die Bezeichnungen eines ER-Modells und die Symbole und Notationen in einem ER-Diagramm werden in dieser
Unterrichtseinheit behandelt.
Die Modellierung von is-a-Beziehungen soll hier an einem Beispiel betrachtet werden.
- Übungen zum ER-Modell
Hier werden Ihnen kleine Modellierungsaufgaben vorgestellt,
in denen einzelne Aspekte der Modellierung betrachtet werden.
- Weitere Übungen zum ER-Modell
Diese Übung dient der Einführung in die Modellierung von anspruchsvolleren Datenbanken:
Apotheken-App.
- Ultimative Übungen zum ER-Modell
Diese Übung ist ein Beispiel für die Modellierung einer kleineren Datenbank:
Tageszeitung.
- Test zum ER-Modell
Aufgaben
- Beziehungen in einer relationalen DB
Hier finden Sie einige Hinweise zur Umsetzung einer Beziehung in einer relationalen Datenbank in Abhängigkeit von deren Kardinalität.
- Beziehungen und deren Reichweite
Ein weiterer Aspekt der Modellierung von Beziehungen in Bezug zu deren Grad wird hier betrachtet:
sternartig oder linear.
- Datenbankmodelle - Übung I
Die bisherigen Erfahrungen reichen aus, um nun ein größeres Modell zu behandeln.
Was läge da näher als ein DB-Modell zu einem Krankenhaus.
- Datenbankmodelle - Übung II
Wir arbeiten hier mit DB-Modellen zu einer Reederei und einem Online-Auktionshandel:
Zwei Modellierungsaufgaben.
Dazu finden Sie die passenden SQL-Aufgaben hier.
- Probeklausur 1
Aufgaben aus einem der letzten Jahre
- Probeklausur 2
Es müssen noch Aufgaben zur Datenbankmigrationen in die Klausur mit aufgenommen werden:
Datenbankmigration&Co mit Lösungen.
Das wird den Schwerpunkt der Klausur darstellen: (30% ER-Modell, 40% Migration, 20% SQL, 10% ungefährer Spielraum für einen der ersten drei Bereiche).
Bitte in dieser zweiten Probeklausur die Aufgabe 1) nicht beachten, da wir das schon vor zwei Jahren gemacht haben.
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen - alles immer wieder gerne per Email, aber bitte nicht am letzten Tag vor der Klausur.
- Probeklausur zur Integrität und Datentransformation - BSIT 17.11.2017
Hier finden Sie eine Klausur
zur Integrität und Datentransformation von den Aufgabenstellungen bis zu Musterlösungen.
Bitte beachten Sie auch die weiteren Übungsaufgaben und vollständigen Musterlösungen!
- Probeklausur II zur Integrität und Datentransformation - BSIT 24.11.2017
Klausur&Daten
Besondere Aufgaben - SQL, Excel, RegExp
Hier finden datenbankinteressierte Schüler Aufgaben, welche
über den ersten Einstieg hinausgehen. Diese Aufgaben sind nicht Teil des Unterrichts, aber für
Anwendungsentwickler sicher eine interessante Herausforderung. Ansonsten
sprechen Sie mich bitte auch auf Ihr ganz eigenes Datenbankprojekt an, das ich mit Ihnen planen könnte.
- Excel Ausblicke
Als Übung und Startpunkt für eigene Erkundungen finden Sie hier ein Excel-Aufgabenblatt.
- Klimawandel - Analyse und Darstellung
Eine aufwendige Datenanalyse kann wichtige Informationen aus den Daten lesen, egal ob es sich dabei um Kundendaten, Produktionsdaten oder eben wie hier um Wetterdaten handelt. Beachten Sie dazu das Arbeitsblatt und das das Copyright des deutschen Wetterdienstes zu den Daten.
- Rohdaten zu Europa mit Covid-19
Hier finden Sie einen Datenbestand mit einigen Daten und PHP-Skripten.
Die Aufgabenstellungen müssen Sie allerdings durch die Daten motiviert selbst entwickeln:
Daten,
PHP-Skripte.
- RegExp - Reguläre Ausdrücke
Dieser kleine Einschub zu regulären Ausdrücken eröffnet oder bereitet keine Unterrichtsreihe vor, sondern soll Sie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von regulären Ausdrücken aufmerksam machen: Datenbereinigung, Datenanalyse und Scripting jeder Art. Ein Tutorial zu regulären Ausdrücken finden Sie
hier und eine geeignete Experimentierumgebung für RegExps ist der regex-coach.