BFHI2AB Unterstufe
Hier finden Sie die Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien der BFHE6A in der
Unterstufe. Die Themen in diesem Jahr reichen von einer kurzen Wiederholung zu Gleichungen und
Geraden über die Betrachtung von Parabeln und Euler-Funktionen bis zur Differentialrechnung.
Rechenausdrücke und Gleichungen
- In der ersten Unterrichtseinheit betrachten wir einfache
Rechenausdrücke und deren Anwendungen.
- Wir betrachten hier erste Äquivalenzumformungen zur Lösung linearer Gleichungen.
Dazu finden Sie hier eine Übung.
- Wir betrachten die üblichen
Rechengesetze und lösen damit einfache Gleichungen.
Dazu finden Sie hier eine Übung.
Eine Liste unserer Rechengesetze finden Sie hier.
- Eine Übung zur
Klammerrechnung.
- Eine Vorbereitung zum morgigen
Test.
Im Rahmen der Klausurvorbereitung könnte der eigentliche
Test hilfreich sein.
Lineare Funktionen
- In der ersten
Unterrichtseinheit betrachten wir den Zusammenhang zwischen Gleichungen, Wertetabellen und Graphen.
Unter dem folgenden Link finden Sie das erste
Arbeitsblatt dazu.
Hier finden Sie zu einer leicht veränderten Aufgabenstellung eine
Musterlösung zum Stromvergleich.
- In zweiten Unterrichtseinheit betrachten wir lineare Funktionen, deren Steigung und Funktionsgleichungen:
Geraden und lineare Funktionen.
Das Selbe noch einmal auf
YouTube.
Weiter können Sie hier noch ein zu
Aufgabe 1) passendes Koordinatensystem herunterladen.
- Der Umgang mit Geraden, Funktionsgleichungen, Schnittpunkten wird weiter mit diesem
Arbeitsblatt I und
Arbeitsblatt II
eingeübt.
- Es folgen weitere
Übungsaufgaben I und
Übungsaufgaben II.
-
Beachten Sie dazu auch einen
Probetest dazu.
Als Vorbereitung auf die kommende Klausur könnte der eigentliche
Test durchaus noch einmal betrachtet werden.
Quadratische Funktionen
- Wir betrachten die Graphen quadratischer Funktionen und die zugehöge Scheitelpunktform:
Arbeitsblatt
- Wir betrachten die Nullstellen und Schnittpunkte von quadratischen Funktionen
und wenden auf quadratische Gleichungen die p-q-Formel an:
Arbeitsblatt
- Einen Test zum obiger Schnittpunktberechnung von einer Parabeln mit einer Geraden finden Sie hier:
Test A,
Test B,
Test C,
Test D
mit einer Ergebnisangabe zu
Test A&B und
Test C&D.
- Ein Aufgabenblatt zu Scheitelpunktformen von quadratischen Funktionen:
Arbeitsblatt
- Zur Vorbereitung auf die kommende Klausur finden Sie hier eine
Aufgabensammlung.
Besser als eine gute Vorbereitung auf die kommende Klausur ist eine weitere gute
Vorbereitung.
- Klausuraufgaben lineare und quadratische Funktionen:
BFHI2A mit einer Lösung
(auch bepunktet)
und
BFHI2B mit einer Lösung
(auch bepunktet).
Potenzen und Logarithmen mit Excel
- Einführung Tabellenkalkulation
Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel (2016).
Dabei handelt es sich um ein Excel-Tutorial, welches ursprünglich von der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
erstellt wurde. Dieses Excel-Tutorial wurde auf die Excel-Version 2007/2016 angepasst,
wobei Sie das ursprüngliche Excel-Tutorial für die Excel-Version 2003 unter dem obigen Link zur Universität Würzburg finden.
Das Urheberrecht zu beiden Dateien hält die Universität Würzburg.
- Diagramme
Die graphische Darstellung durch Diagramme spielt eine wesentliche Rolle beim Verständnis von Daten:
Aufgabenblatt.
-
Dies sind die Test zum jetzigen Stand des Excel-Themas:
TestA,
AbgabeA,
TestB,
AbgabeB,
TestC,
AbgabeC.
-
Potenzgesetze
Dieses einführende
Arbeitsblatt
befasst sich mit der Definition von Potenzen und gibt Ihnen einen überblick über die
Potenzgesetze.
-
Logarithmus zur Basis 10
Um Exponentialgleichungen zu lösen, wird hier zunächst der Logarithmus zur Basis 10 eingeführt.
-
Übungsaufgaben zu Exponentialgleichungen
Hier erhalten Sie einige Beispiellösungen zu Rechenaufgaben.
-
Graphen von Exponentialfunktionen
Zunächst betrachten wir einige Exponentialfunktionen, um dann als Basis
die Euler-Zahl e=2,71828
im Folgenden zu verwenden. In diesem Aufgabenblatt
finden Sie die Graphen zu verschiedenen Exponentialfunktionen.
-
Parameter einer allgemeinen Eulerfunktion
Analog zu den Parametern von Geraden und Parabeln betrachten wir hier
einige Parameter der Euler-Funktion, welche eine Verschiebung, eine
Spiegelungen oder das Verhalten am Rande einer Euler-Funktion bestimmen.
Dazu erhalten Sie hier ein Arbeitsblatt
(Lösung).
-
Der natürliche Logarithmus
In diesem Infoblatt
wird der bereits bekannte 10-er Logarithmus auf die Basis e übertragen.
-
Funktionswerte und Gleichungen zur Euler-Funktion
Einfache Gleichungen zur Schnittpunktbestimmung zweier Eulerfunktionen.
-
Test zur Schnittpunktberechnung von Euler-Funktionen
Test mit einer
Lösung A,
Lösung B.
-
Zwei Punkte bestimmen eine e-Funktion
Durch zwei beliebige Punkte kann eine allgemeine Eulerfunktion bestimmt
werden. Dazu finden Sie hier erste Rechen- und Anwendungsaufgaben. Beachten Sie die darin
enthaltene Musterlösung einer Aufgabe.