BFHI2AB Unterstufe

Hier finden Sie die Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien der BFHI2A/B in der Unterstufe. Die Themen in diesem Jahr reichen von einer kurzen Wiederholung zu Gleichungen und Geraden über die Betrachtung von Parabeln und Euler-Funktionen bis zur Differentialrechnung.

Rechenausdrücke und Gleichungen

  1. In der ersten Unterrichtseinheit betrachten wir einfache Rechenausdrücke und deren Anwendungen.
  2. Wir betrachten hier erste Äquivalenzumformungen zur Lösung linearer Gleichungen. Dazu finden Sie hier eine Übung.
  3. Wir betrachten die üblichen Rechengesetze und lösen damit einfache Gleichungen. Dazu finden Sie hier eine Übung.
    Eine Liste unserer Rechengesetze finden Sie hier.
  4. Eine Übung zur Klammerrechnung.
  5. Eine Vorbereitung zum morgigen Test.
    Im Rahmen der Klausurvorbereitung könnte der eigentliche Test hilfreich sein.

Lineare Funktionen

  1. In der ersten Unterrichtseinheit betrachten wir den Zusammenhang zwischen Gleichungen, Wertetabellen und Graphen. Unter dem folgenden Link finden Sie das erste Arbeitsblatt dazu.
    Hier finden Sie zu einer leicht veränderten Aufgabenstellung eine Musterlösung zum Stromvergleich.
  2. In zweiten Unterrichtseinheit betrachten wir lineare Funktionen, deren Steigung und Funktionsgleichungen: Geraden und lineare Funktionen.
    Das Selbe noch einmal auf YouTube.
    Weiter können Sie hier noch ein zu Aufgabe 1) passendes Koordinatensystem herunterladen.
  3. Der Umgang mit Geraden, Funktionsgleichungen, Schnittpunkten wird weiter mit diesem Arbeitsblatt I und Arbeitsblatt II eingeübt.
  4. Es folgen weitere Übungsaufgaben I und Übungsaufgaben II.
  5. Beachten Sie dazu auch einen Probetest dazu.
    Als Vorbereitung auf die kommende Klausur könnte der eigentliche Test durchaus noch einmal betrachtet werden.

Quadratische Funktionen

  1. Wir betrachten die Graphen quadratischer Funktionen und die zugehöge Scheitelpunktform: Arbeitsblatt
  2. Wir betrachten die Nullstellen und Schnittpunkte von quadratischen Funktionen und wenden auf quadratische Gleichungen die p-q-Formel an: Arbeitsblatt
  3. Einen Test zum obiger Schnittpunktberechnung von einer Parabeln mit einer Geraden finden Sie hier: Test A, Test B, Test C, Test D
    mit einer Ergebnisangabe zu Test A&B und Test C&D.
  4. Ein Aufgabenblatt zu Scheitelpunktformen von quadratischen Funktionen: Arbeitsblatt
  5. Zur Vorbereitung auf die kommende Klausur finden Sie hier eine Aufgabensammlung.
    Besser als eine gute Vorbereitung auf die kommende Klausur ist eine weitere gute Vorbereitung.
  6. Klausuraufgaben lineare und quadratische Funktionen:
    BFHI2A mit einer Lösung (auch bepunktet) und BFHI2B mit einer Lösung (auch bepunktet).

Zufall und Wahrscheinlichkeit mit Excel

  1. Einführung Tabellenkalkulation
    Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel (2016). Dabei handelt es sich um ein Excel-Tutorial, welches ursprünglich von der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik erstellt wurde. Dieses Excel-Tutorial wurde auf die Excel-Version 2007/2016 angepasst, wobei Sie das ursprüngliche Excel-Tutorial für die Excel-Version 2003 unter dem obigen Link zur Universität Würzburg finden. Das Urheberrecht zu beiden Dateien hält die Universität Würzburg.
  2. Diagramme
    Die graphische Darstellung durch Diagramme spielt eine wesentliche Rolle beim Verständnis von Daten: Aufgabenblatt.
  3. Dies sind die Test zum jetzigen Stand des Excel-Themas:
    TestA, AbgabeA, TestB, AbgabeB, TestC, AbgabeC.
    Beachten Sie für den aktuellen TestC auch die Musterlösung TestC_Lsg, AbgabeC_Lsg.
  4. Test vom 30.01.2023 als Hausaufgabe
    Verwenden Sie die üblichen Zugangsdaten für TestA, AbgabeA, TestB, AbgabeB.
  5. Neue Excel-Tests 2023-02-07
    Version A: A Excel Aufgaben, A Excel Lösungen, A PDF Lösungsangaben,
    Version B: B Excel Aufgaben, B Excel Lösungen, B PDF Lösungsangaben,
    Version C: C Excel Aufgaben, C Excel Lösungen, C PDF Lösungsangaben,
    Version D: D Excel Aufgaben, D Excel Lösungen, D PDF Lösungsangaben.
  6. Einführung in die Wahrscheinlichkeit mit Excel-Simulationen
    Das einführende Arbeitsblatt zur Wahrscheinlichkeitsrechnung finden Sie hier.
  7. Grundlegende Begriffe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung Arbeitsblatt. Zu der Aufgabe 14 finden Sie hier eine Musterlösung.
  8. Pfadbäume und bedingte Wahrscheinlichkeiten: Arbeitsblatt.
    Ein Probetest zur bedingten Wahrscheinlichkeit: Arbeitsblatt II.
  9. Zufall und Gewissheit werden bei bedingten Wahrscheinlichkeiten kombiniert:
    Bedingte Wahrscheinlichkeit I mit einer Zsmfsg als PDF.
  10. Einführung und Aufgaben zum Erwartungswert
    Die recht einfachen Beispiele dienen als eine erste Einführung zum Erwartungswert.
  11. Weiterführung Erwartungswert
    Hier finden Sie eine weitere Übung zum Erwartungswert mit einer Lösung zu Aufgabe 2.
  12. Abschließende Übung zum Erwartungswert
    Hier finden Sie eine letzte Übung zum Erwartungswert mit einer Lösung.
  13. Test zum Erwartungswert und bedingter Wahrscheinlichkeit
    Test A mit einer Lösung zu A und Test B mit einer Lösung zu B.
  14. Klausurvorbereitung I
    Das ist das vorletzte Aufgabenblatt zur Erwartung und bedingten Wahrscheinlichkeit: Aufgabenblatt
  15. Klausurvorbereitung II
    Das wird dann das letzte Aufgabenblatt zur Erwartung und bedingten Wahrscheinlichkeit: Aufgabenblatt
  16. Klausurvorbereitung III
    Es werden einige Excel-Formeln wiederholt und abgefragt: Excel Aufgabenblatt.
  17. Klausur 25.4.2023
    Version A und Version B.
    Musterlösungen: Lösung zu Version A und Lösung zu Version B.
  18. Klausur 15.5.2023
    Version C und Version D.
    Musterlösungen: Lösung zu Version C und Lösung zu Version D.

Lineare Gleichungssysteme

  1. Wir betrachten hier zunächst lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen: Arbeitsblatt
  2. 3x3 lineare Gleichungssysteme werden betrachtet, um quadratische Funktionsgleichungen zu bestimmen. Arbeitsblatt
  3. Test zu 3x3 linearen Gleichungssystemen: Test A, Lösung Test A, Test B, Lösung Test B.
  4. Klausurvorbereitung
    Hier finden Sie ein Aufgabenblatt zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.
  5. Kryptographie und LGS
    Die Kryptographie bietet viele Anwendungen für lineare Gleichungssysteme (LGS): Aufgabenblatt